Kategorien
3D

Basisplatte für den Raspberry Pi 3, Model B

Basisplatte für den Raspberry Pi 3, Model B

Auf der Seite „Über jkedv.at“ ist ein Raspberry Pi 3, Model B mit aufgestecker USV (=Unterbrechungsfreien Strom Versorgung), dem zugehörigen Akku sowie einem Schaltnetzteil abgebildet.

Da ich die Hardware nicht frei fliegend verkabeln wollte und auf den gängigen Seiten, die 3D-Modelle zum freien Download anbieten, nicht fündig wurde, habe ich eine eigene Basisplatte für die genannten Komponenten entworfen. Ursprünglich habe ich geplant die Version 2 des Kleincomputers einzusetzen, inzwischen kam aber das Nachfolgemodell zum Einsatz.
Ich habe mich gegen ein geschlossenes Gehäuse entschieden, da ich einerseits weiterhin passive Kühlung haben will und der „Raspi“ daher möglichst viel Luft braucht, sofern er etwas zum Rechnen hat, und andererseits sind alle Komponenten sofort erreichbar, falls einmal etwas doch angepasst werden muss.

Neben der Basisplatte und den passenden Schrauben, werden auch 2 Halteklammern benötigt, die verhindern, dass sich der Akku löst sobald die Konstruktion gekippt, bzw. vertikal montiert wird.
Die Akku-Klammern werden mit der Basisplatte mit Hilfe von Schrauben verschraubt, die aus alten DDS-Kassetten stammen.
Die Schrauben zur Befestigung des Raspberry Pi sind etwas schwieriger aufzutreiben. Es sollten Blech- oder Kunststoff-Schrauben mit einem Gewinde-Durchmesser von 2,5 bis 3mm und einer Gewinde-Länge von 4-5mm. Eine Bezugsquelle für diese Schrauben kann ich nicht nennen. Meine stammen sicher aus irgendeinem alten Gerät.

Basisplatte
Basisplatte

Die Druckzeit der Basisplatte auf dem „Ultimaker 2“ mit Standard-Einstellungen und in Standard-Qualität (=normal print) beträgt ca. 8 Stunden.

Halteklammer für den Akku
Halteklammer für den Akku

Der zugehörige Akku-Halter wurde bei eBay gekauft (einfach nach „18650 Halter“ suchen):

Akku-Halter mit Anschlusskabeln
Akku-Halter mit Anschlusskabeln

Die Druckzeit einer Halteklammer auf dem „Ultimaker 2“ mit Standard-Einstellungen und in Standard-Qualität (=normal print) beträgt ca. 13 Minuten.
Zwei Klammern werden benötigt.

Die Stromversorgung übernimmt das MEANWELL Schaltnetzteil RS-15-5,5V-/3A. Es ist zu beachten, dass die Schrauben, mit denen das Netzteil befestigt wird, eine bestimmte Länge nicht überschreiten dürfen!

Download

Download (ZIP): raspberrypi3b_frame

Die ZIP-Datei enthält beide Bauteile (Basisplatte und die Halteklammer) als STL-Datei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

18 − 17 =