Inhaltsverzeichnis
Produkt und Markennamen
Alle auf dieser Website verwendeten Produkt- und Markennamen sind Eigentum des jeweiligen Inhabers. Sie dienen ausschließlich zu Identifikationszwecken.
Auch wenn ich hier bestimmte Programme oder Produkte erwähne, werde ich von deren Hersteller oder Verkäufer in keiner Weise unterstützt! Alle Beiträge auf meiner Website sind private Beiträge ohne Werbung.
Die Verwendung meiner Bilder, Texte (auch auszugsweise) oder anderer Dateien auf eigenen Seiten ist ohne meine Zustimmung nicht gestattet.
Warnung
Ich stelle diese Seite Menschen zur Verfügung, die sich für Elektronik und Elektrotechnik interessieren und Spaß daran haben defekte Geräte wieder zum Laufen zu bringen.
Geräte der hier beschriebenen Kategorie (Netzteile) führen lebensgefährliche Spannungen. Eine falsche Handhabung kann daher Ihre Messgeräte und/oder Ihr Leben gefährden!
Diese Beschreibung soll daher in keiner Weise dazu ermutigen, solche Tätigkeiten ohne die erforderlichen Fachkenntnisse selbst durchzuführen!
Verfügbare Handbücher
Zum Zeitpunkt der Reparatur stand im Internet lediglich ein Benutzerhandbuch in wenigen Versionen (z.B. v1.1 vom 18. Juni 2013 oder v2.0 vom 7. Januar 2015) zur Verfügung. Dieses enthielt jedoch, im Gegensatz zu einem Servicehandbuch, keinerlei Informationen, die bei der Reparatur hätten genutzt werden können.
Fehlerbeschreibung
Der Besitzer gab an, dass beim letzten Versuch, das Gerät zu nutzen, ein lautes Funkengeräusch zu hören war und dass später, nachdem das Gerät umgedreht wurde, einige kleine schwarze Partikel aus dem Gehäuse des Geräts gefallen seien.
Fehlerüberprüfung
Das Gerät ließ sich einschalten und das LCD und die Benutzeroberfläche funktionierten, aber der Ausgang ließ sich nicht aktivieren. Dieses Verhalten deutete auf ein Problem mit einem der Sekundärschaltkreise des Geräts hin.
Verarbeitungsqualität
Obwohl der Besitzer betonte, dass es sich um ein Neugerät handelte und es noch nie repariert wurde, waren einige wichtige Bauteile wie Gleichrichter und Power-MOSFETs sehr schlampig verlötet und deren Lötstellen nicht von Flussmittel befreit.

Darüber hinaus waren einige Leistungsbauteile wie etwa Gleichrichterbrücken nicht vollständig mit Wärmeleitpaste bedeckt.

Visuelle Inspektion
Die Prüfung begann wie üblich mit einer Sichtprüfung aller Bauteile auf beiden Seiten der Leiterplatte. Dabei zeigten sich tatsächlich schon nach kurzer Zeit die ersten Mängel – zwei Bauteile im SOT-23-Gehäuse waren mechanisch beschädigt.


Q16 ist Teil des externen Schaltkreises des Leistungs-MOSFETs Q20 und Q17 ist Teil des externen Schaltkreises des Leistungs-MOSFETs Q21 (Q20 und Q21 sind beide 28N60M2 im TO220F-Gehäuse). Darüber hinaus wurden einige passive Komponenten in beiden Schaltkreisen beschädigt. Während einige Schäden mit bloßem Auge sichtbar waren, konnten andere nur durch Messungen erkannt werden.
Die folgenden Bilder zeigen 4 Beispiele.




Problem #1
Die mechanisch beschädigten Bauteile gehören zum Schaltkreis, der die Primärseite des Haupttransformators steuert.
Annahmen
Die Schaltkreise für Q20, Q21, Q22 und Q23 sind ähnlich.
Bei beschädigten Teilen, die nicht mehr identifiziert werden können, wird der gleiche Typ wie in den benachbarten, vergleichbaren Schaltkreisen angenommen:
Q16=Q18 (MMBT2222A)
Q17=Q19 (MMBT2222A)
Messungen
Ein sterbender Leistungs-MOSFET zerstört oft auch einige andere Komponenten und tatsächlich waren einige Messwerte an Teilen in der Nähe der toten Leistungs-MOSFETs verdächtig. Genauere Messungen ergaben die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Ergebnisse.
Alle Widerstandsmessungen wurden mit dem Tischmultimeter HP/Agilent 34401A durchgeführt.
Sätze wie „Kein Bauteil erkannt!“ oder „Teil wird als Zenerdiode angezeigt!“ in den nachfolgenden Tabellen beziehen sich auf die Ausgabe von „Peak Atlas DCA75 Pro“, welcher zum Testen der Halbleiter verwendet wurde.
SMDs nahe Q20
Widerstände
PCB Nummer | Gehäuse | Beschriftung | Soll-Wert (Ω) | Gemessen (Ω) | Ersatz-Wert (Ω) |
---|---|---|---|---|---|
R69 | 0603 | 200 | 20 | 19,658 * | – |
R97 | 0603 | 01B | 1 K | 1,0009 K * | – |
R98 | 0603 | 01C | 10 K | 21,409 K | 10,025 K |
R99 | 0805 | 120 | 12 | 15 M | 12,151 |
Kondensatoren
PCB Nummer | Gehäuse | Beschriftung | Soll-Wert | Gemessen |
---|---|---|---|---|
C57 | 0603 | – | – | Kein Kurzschluss, aber mechanisch beschädigt.* |
C58 | 0603 | – | – | Kein Kurzschlus. * |
Obwohl der Kondensator C58 elektrisch unauffällig war, waren seine Anschlüsse teilweise verdampft, was auch ihn zum Tausch-Kandidaten machte.


(Kapazität und Verlustfaktor bei 1 kHz).


Halbleiter
PCB Nummer | Gehäuse | Beschriftung | Typ | Messergebnis | Ersatz |
---|---|---|---|---|---|
D14 | SOD323 | S4 | 1PS76SB40 | Keine Verbindung in beide Richtungen! * | BAS40H,115 |
Q16 | SOT-23 | Nicht lesbar! | ? | Keine Komponente erkannt! Mechanisch beschädigter Bauteil! | MMBT2222A |
Q20 | TO220F | 28N60M2 | 28N60M2 | Keine Komponente erkannt! | 28N60M2 |
SMDs nahe Q21
Widerstände
PCB Nummer | Gehäuse | Beschriftung | Soll-Wert (Ω) | Gemessen (Ω) | Ersatz-Wert (Ω) |
---|---|---|---|---|---|
R100 | 0603 | 200 | 20 | 19,658 * | – |
R101 | 0603 | 01C | 10 K | 22,476 K * | 10,030 K |
R102 | 0603 | 01B | 1 K | 0,99879 K * | – |
R103 | 0805 | 120 | 12 | 1,4949 M | 12,174 |
Kondensatoren
PCB Nummer | Gehäuse | Beschriftung | Soll-Wert | Messergebnis |
---|---|---|---|---|
C59 | 0603 | – | – | Kein Kurzschluss, aber mechanisch beschädigt. * |
C60 | 0603 | – | – | Kein Kurzschluss. * |
Halbleiter
PCB Nummer | Gehäuse | Beschriftung | Typ | Messergebnis | Ersatz |
---|---|---|---|---|---|
D15 | SOD323 | S4 | 1PS76SB40 | Keine Verbindung in beide Richtungen! * | BAS40H,115 |
Q17 | SOT-23 | Nicht lesbar! | ? | Keine Komponente erkannt! Mechanisch beschädigter Bauteil! | MMBT2222A |
Q21 | TO220F | 28N60M2 | 28N60M2 | Keine Komponente erkannt! | 28N60M2 |
SMDs nahe Q22
Widerstände
PCB Nummer | Gehäuse | Beschriftung | Soll-Wert (Ω) | Gemessen (Ω) | Ersatz-Wert (Ω) |
---|---|---|---|---|---|
R104 | 0603 | 200 | 20 | 19,692 * | – |
R105 | 0603 | 01C | 10 K | 45,261 * 10,006 K | – |
R106 | 0603 | 01B | 1 K | 360,16 * 0,99769 K | – |
R107 | 0805 | 120 | 12 | 1,8309 K | 12,195 |
Kondensatoren
PCB Nummer | Gehäuse | Beschriftung | Soll-Wert | Messergebnis |
---|---|---|---|---|
C61 | 0603 | – | – | Kein Kurzschluss. * |
C62 | 0603 | – | – | Kein Kurzschluss. * |
Halbleiter
PCB Nummer | Gehäuse | Beschriftung | Typ | Messergebnis | Ersatz |
---|---|---|---|---|---|
D16 | SOD323 | S4 | 1PS76SB40 | Leitet in beide Richtungen @ 0,008V. | BAS40H,115 |
Q18 | SOT-23 | 1P | MMBT2222A ? | Bauteil als Z-Diode erkannt! | MMBT2222A |
Q22 | TO220F | 28N60M2 | 28N60M2 | OK | 28N60M2 |
SMDs nahe Q23
Widerstände
PCB Nummer | Gehäuse | Beschriftung | Soll-Wert (Ω) | Gemessen (Ω) | Ersatz-Wert (Ω) |
---|---|---|---|---|---|
R108 | 0603 | 200 | 20 | 19,646 * | – |
R109 | 0603 | 01C | 10 K | 10,035 K * | – |
R110 | 0603 | 01B | 1 K | 0,99 K * | – |
R111 | 0805 | 120 | 12 | 11,946 * | – |
Kondensatoren
PCB Nummer | Gehäuse | Beschriftung | Soll-Wert | Messergebnis |
---|---|---|---|---|
C63 | 0603 | – | – | Kein Kurzschluss. * |
C64 | 0603 | – | – | Kein Kurzschluss. * |
Halbleiter
PCB Nummer | Gehäuse | Beschriftung | Typ | Messergebnis | Ersatz |
---|---|---|---|---|---|
D17 | SOD323 | S4 | 1PS76SB40 | OK, Vf=0,244V | BAS40H,115 |
Q19 | SOT-23 | 1P | MMBT2222A ? | Bauteil als Z-Diode erkannt! | MMBT2222A |
Q23 | TO220F | 28N60M2 | 28N60M2 | OK | 28N60M2 |
MOSFET Gate Driver
U10 und U11 sind TC4424AV (Dual 3A MOSFET Gate Driver im SO8-Gehäuse). U10 steuert Q20 und Q22, während U11 Q21 und Q23 steuert.
Partial circuits
Achtung! Ich habe kein Servicehandbuch für dieses Gerät. Die Schaltkreise in diesem Abschnitt sind das Ergebnis von Reverse Engineering und können unvollständig oder sogar falsch sein!
Q20 und Q22

Q21 und Q23

Überprüfung der ELKOs
Für diese Reparatur waren nicht alle Kondensatormessungen notwendig, da das Gerät aber bereits geöffnet war, habe ich diese Messungen ebenfalls durchgeführt.
Die Messungen wurden mit dem Peak Atlas ESR PLUS ESR70 (Equivalent Series Resistance Meter) in der Schaltung durchgeführt. E8 und E9 wurden zusätzlich auch außerhalb des Schaltkreises gemessen.
Bauteil | Parallel-Schaltung | Hersteller und Modell | Wert lt. Aufschrift | Messergebnis |
---|---|---|---|---|
E1 | E1||E2||E3||E4 | CapXon P1610 | 1000µF/35V/+105°C | ?µF; ESR=0,04Ω *2 |
E2 | E1||E2||E3||E4 | CapXon P1610 | 1000µF/35V/+105°C | ?µF; ESR=0,04Ω *2 |
E3 | E1||E2||E3||E4 | CapXon P1610 | 1000µF/35V/+105°C | ?µF; ESR=0,03Ω *2 |
E4 | E1||E2||E3||E4 | CapXon P1610 | 1000µF/35V/+105°C | ?µF; ESR=0,04Ω *2 |
E5 | – | CapXon ? | 1000µF/25V/+105°C | 1086µF; ESR=0,04Ω |
E6 | – | CapXon ? | 100µF/25V/+105°C | ?µF; ESR=0,08Ω *2 |
E7 | – | CapXon P1604 | 100µF/35V/+105°C | 113.0µF; ESR=0,24Ω |
E8 | E8||E9 | Jianghai CD294 | 330µF/450V/+105°C | 602.6µF; ESR=0,10Ω *1 304.3µF; ESR=0.12Ω |
E9 | E8||E9 | Jianghai CD294 | 330µF/450V/+105°C | 603,6µF; ESR=0,08Ω *1 298,8µF; ESR=0,14Ω |
*2 Messung in der Schaltung, jedoch war das Ergebnis nicht vorhanden, nicht plausibel oder nur teilweise vorhanden.
Nicht alle Messungen in der Schaltung brachten ein brauchbares Ergebnis, zeigten aber immerhin kein Problem an. Ein Auslöten war in diesem Fall also nicht nötig.
Zusätzliche Messungen
Bauteil | Gehäuse | Typ | Messergebnis |
---|---|---|---|
D24 | TO220 | 1F32AV | OK Vf=0,435V @ 5,00mA IV Chart |
D25 | TO220 | 1F32AV | OK Vf=0,435V @ 5,00mA IV Chart |
Q30 | TO247 | 47N60C3 | OK, weitere Daten in der Tabelle darunter. |
Q31 | TO247 | 47N60C3 | OK, weitere Daten in der Tabelle darunter. |
C58 | 0603 | 4,7 nF | Mechanisch zerstört! |
C59 | 0603 | 4,7 nF | Mechanisch zerstört! |
Q30 | Q31 | |
---|---|---|
Typ | N-Ch Enhancement mode MOSFET with body diode | N-Ch Enhancement mode MOSFET with body diode |
Vgs(on) | 2,985V bei Id=5,02mA und Ig=3µA | 2,998V bei Id=5,03mA und Ig=1µA |
Vgs(off) | 2,305V bei Id=4,9µA | 2,327V bei Id=5,2µA |
gm | 40,8mA/V bei Id=3,0mA bis 5,0mA | 38,8mA/V bei Id=3,0mA bis 5,0mA |
Rds(on) | <1,0Ω bei Id=5,0mA und Vgs=8,0V | <1,0Ω bei Id=5,0mA und Vgs=8,0V |
Diagramme | Id/Vds, Id/Vgs | Id/Vds, Id/Vgs |
Ersatz


auf der ESD-Matte.

Ausgetauschte Teile #1
Bauteil | Gehäuse | Bauteil Nummer |
---|---|---|
28N60M2 | TO220F | Q20, Q21, Q22, Q23 |
MMBT2222A (1P) | SOT-23 (SMD) | Q16, Q17, Q18, Q19 |
1PS76SB40 (S4) | SOD323 (SMD) | D14, D15, D16, D17 |
10k | 0603 (SMD) | R98, R101 |
12Ω | 0805 (SMD) | R99, R103, R107 |
4,7 nF | 0603 (SMD) | C58, C59 |
Q22 und Q23 haben den Test bestanden, aber normalerweise tausche ich alle Leistungs-MOSFETs einer betroffenen H-Brücke aus.
Problem #2
Bei den Messungen ist mir aufgefallen, dass der Ausgangswiderstand des Netzteils sehr gering ist (weniger als 1 Ohm). Es lag also auch ein Fehler auf der Sekundärseite vor.

Die Suche nach dem defekten Bauteil mittels Wärmebildkamera führte zu keinem Ergebnis. Auch nach der Einspeisung von 8,5 A wurde kein Bauteil nennenswert wärmer und die Zuleitungen zeigten sich als wärmste Bauteile. Ich vermutete, dass sich das defekte Bauteil auf einem Kühlblech befand und somit mit dieser Methode nicht leicht zu finden war.
Da kein freier Zugang zu den MOSFET-Schrauben bestand, mussten für weitere Tests MOSFET und Kühlkörper gemeinsam ausgelötet werden. Zum Schutz der Platine wurde das Originallot zunächst abgesaugt, durch ein Lot mit niedriger Schmelztemperatur ersetzt und anschließend erneut abgesaugt.
Der Kurzschluss verschwand nach dem Entfernen des dritten (mittleren) Kühlkörpers, der die Leistungs-MOSFETs Q3 und Q4 sowie den Temperatursensor trägt.
Die Leistungs-MOSFET-Messungen außerhalb der Schaltung bestätigten die Fehlfunktion von Q3. Dies stimmte auch mit den zuvor mit der Wärmebildkamera aufgenommenen Bildern überein, die für sich genommen nicht aussagekräftig waren. Während der IR-Untersuchung war Spule L2, die eine direkte Verbindung zu Q3 und Q4 hat, etwas wärmer (1 bis 2°C) als Spule L1.

Bauteil | Gehäuse | Typ | Bezeichnung | Messergebnis |
---|---|---|---|---|
Q1 | TO220 | N-Channel Advanced Power MOSFET | RU1H150R | OK |
Q2 | TO220 | N-Channel Advanced Power MOSFET | RU1H150R | OK |
Q3 | TO220 | N-Channel Advanced Power MOSFET | RU1H150R | Fehlgeschlagen! Alle 3 Leitungen kurzgeschlossen. |
Q4 | TO220 | N-Channel Advanced Power MOSFET | RU1H150R | OK |
Q5 | TO220 | Bipolar Junction Transistor (BJT) | 1508 J13009-2 | OK |
Ersatz Q3, Bauteil #1
Beim RU1H150R handelt es sich um einen chinesischen Halbleiter, der allerdings nicht ganz einfach zu finden war.
Um keine Fälschung zu erhalten, wollte ich das Teil bei Firmen kaufen, die sich darauf spezialisiert haben. Obwohl das Bauteil im Webshop teilweise gelistet war, wurde meine Anfrage mit dem Hinweis abgelehnt, dass es aktuell nicht lieferbar sei.
Nach langer, erfolgloser Suche probierte ich es schließlich auf einer der Seiten, auf denen so ziemlich alles verkauft wird. In der Artikelbeschreibung stand, dass es sich garantiert um ein Original handelte.

Original Q3 | Ersatz-Bauteil #1 | |
---|---|---|
Type | N-Ch Enhancement mode MOSFET with body diode | N-Ch Enhancement mode MOSFET with body diode |
Vgs(on) | 3,478V bei Id=5,01mA und Ig=0µA | 3,581V bei Id=5,01mA und Ig=0µA |
Vgs(off) | 2,279V bei Id=5,1µA | 2,781V bei Id=5,1µA |
gm | 34,0mA/V bei Id=3,0mA bis 5,0mA | 37,2mA/V bei Id=3,0mA bis 5,0mA |
Rds(on) | <1.0Ω bei Id=5,0mA und Vgs=8,0V | <1.0Ω bei Id=5,0mA und Vgs=8,0V |
Die Ergebnisse dieser Ersatzteile wichen meiner Meinung nach zu stark vom Original ab und ich habe mich daher für den Austausch gegen Teile aus bekanntermaßen guter Quelle entschieden.
Ersatz Q3, Bauteil #2
Wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, habe ich mich entschieden, ein Bauteil aus einer vertrauenswürdigen Quelle zu kaufen.
Nachdem ich die Parameter vieler verfügbarer Komponenten von namhaften Elektroniklieferanten verglichen habe, bin ich überzeugt, endlich eine Komponente gefunden zu haben, die ihre Aufgabe über Jahre hinweg perfekt erfüllen wird:
CSD19536KCS N-CH MOSFET 100 V 150 A TO220-3

Original Q3 | Ersatz-Bauteil #2 | |
---|---|---|
Type | N-Ch Enhancement mode MOSFET with body diode | N-Ch Enhancement mode MOSFET with 0,57Vf body diode |
Vgs(on) | 3,478V bei Id=5,01mA und Ig=0µA | 2,843V bei Id=5,00mA und Ig=0µA |
Vgs(off) | 2,279V bei Id=5,1µA | 2,059V bei Id=5,1µA |
gm | 34,0mA/V bei Id=3,0mA bis 5,0mA | 341,3mA/V bei Id=3,0mA bis 5,0mA |
Rds(on) | <1,0Ω bei Id=5,0mA und Vgs=8,0V | <1,0Ω bei Id=5,0mA und Vgs=8,0V |
R22
R22 ist der Gate-Widerstand von Q3 und er wurde ebenfalls zerstört. Das ausgewählte Ersatzteil ist Yageo RC1206FR-134R7 (4R7/0,25W/1%/200V/100ppm).
PCB Nummer | Gehäuse | Beschriftung | Soll-Wert (Ω) | Gemessen (Ω) | Ersatz-Wert (Ω) |
---|---|---|---|---|---|
R22 | 1206 | 4R7 | 4R7 | 2K9 | 4R696 |


Ausgetauschte Teile #2
Bauteil | Gehäuse | Bauteil Nummer |
---|---|---|
CSD19536KCS | TO220-3 | Q1, Q2, Q3, Q4 |
4R7 | 1206 (SMD) | R22 |
Wie bereits erwähnt, tausche ich normalerweise alle Leistungs-MOSFETs einer betroffenen H-Brücke aus und in diesem Fall habe ich auch einen neuen Leistungs-MOSFET-Typ ausgewählt. Daher wurden auch die nicht defekten Leistungs-MOSFETs Q1, Q2 und Q4 ausgetauscht.
Überprüfung
Leerlauf


Durch Messungen am Ausgang bei unterschiedlichen Ausgangsspannungen wurde die Funktion bestätigt.
Belastung
Das Netzteil kann 1500 W liefern und kann daher mit meiner „Rigol DL3031A Elektronische Last 150 VDC/60 A/350 W“ aufgrund der begrenzten Leistung zwar nicht im vollen Umfang getestet werden, dieser Test ist aber immerhin besser als ein reiner Leerlauftest.
Die Verbindung zwischen dem D.U.T. (=Device Under Test) und der elektronischen Last wurde mittels 2 für je 20A geeigneten Kabelsätzen und separaten Messkabeln realisiert.


Auch nach längerem Betrieb mit einer Last von 300W konnten keine Probleme festgestellt werden. Nach kurzer Zeit liefen beide Lüfter des Netzteils an, so dass im Test kein übermäßiger Temperaturanstieg festgestellt werden konnte.
Digitale Obsoleszenz
Das Netzteil ist relativ gut verarbeitet und lässt sich relativ einfach warten bzw. reparieren. Ich hätte dem Hersteller fast 10 von 10 Punkten gegeben, wenn er nicht einen Schritt in Richtung digitaler Obsoleszenz gegangen wäre.
Es stimmt, dass für moderne Elektronik so gut wie nie ein Servicehandbuch verfügbar ist, aber in vielen Fällen kann man damit leben.
Was ich allerdings nicht ausstehen kann, ist das Abschleifen der ICs. In diesem Netzteil sind 3 ICs verbaut, deren Beschriftungen abgeschliffen wurden.