Kategorien
Elektronik Fotografie

Canon EOS 30D Auslöseknopf-Reparatur

Einleitung und Warnung

Nachdem bei meiner Zweitkamera (EOS 30D) der Auslöseknopf in letzter Zeit immer unzuverlässiger wurde und das Wetter heute Vormittag nicht berauschend war, habe ich etwas Zeit gefunden um das Problem zu beheben.
Nachfolgend beschreibe ich die Reparatur eines konkreten Kamera-Modells (der oben genannten Canon EOS 30D). Andere Kameras sind anders aufgebaut, sodass diese Beschreibung nicht anwendbar ist!

Bevor sie jedoch loslegen, sollten Sie folgendes unbedingt beachten:

  • Auch wenn die Reparatur recht einfach ist, möchte ich trotzdem darauf hinweisen, dass ich für keine Schäden, die Sie an Ihrer Kamera verursachen, weil sie diese Beschreibung befolgen, übernehmen kann! Sie handeln auf eigenes Risiko!

Die benötigten Ersatzteile

  • 1 Ersatz-Auslöseknopf

Benötigtes Werkzeug

  • Kreuzschlitz Schraubenzieher 1.5mm. Er passt für alle Schrauben, die im Verlauf dieser Reparatur angefasst werden.
  • Elektronik-Lötstation mit einer Lötspitze, die zum Löten von SMD-Bauteilen geeignet ist (bitte keine Lötlampe zum Löten von Dachrinnen!).
  • ESD-Arbeitsmatte incl. ESD-Armband.
  • Optional: Eine Sortier-box um die Schrauben der Reihe nach separat abzulegen. Das kann evtl. den Zusammenbau nach dem Abschluss der Reparatur erleichtern.

Benötigtes Verbrauchsmaterial

  • Elektronik Lot.
  • 1.5mm breite Entlöt-Litze.
  • Flußmittel FL 88 FLUXI
  • No-Clean Flußmittelcreme z.B. F-SW 32

Schritt für Schritt Beschreibung

Vorbereitung der Kamera

 

Bevor die Reparatur beginnen kann, sollte der Tragegurt abgenommen werden. Dieser würde bei der Reparatur nur stören.

Falls ein Objektiv an der Kamera montiert ist, sollte er jetzt ebenfalls abmontiert werden. Danach sollte das Kamera-Bajonett mit der Originalabdeckung verschlossen werden.

Nehmen sie den Akku aus der Kamera heraus.

Die Kamera zerlegen

Lösen Sie die Schraube #1. Sie befindet sich direkt unter dem Bajonett der Kamera:

Danach lösen Sie die Schraube #2 und #3. Sie befinden sich links und rechts, oberhalb des Bajonetts:

Die Gummierung auf dem Kamera-Body ist nur aufgeklebt. Sie müssen jetzt eine Ecke der Gummierung auf der Vorderseite des Batterie-Fachs anheben und es vorsichtig komplett vom Gehäuse lösen. Lösen Sie die Schrauben #4 und #5, die nach der Entfernung der Gummi-Matte sichtbar sind:

Heben sie die Gummi-Abdeckung der Kamera-Schnittstellen und schrauben Sie die Schrauben #6 und #7 heraus:

Jetzt kann der vordere Teil des Gehäuses vorsichtig abgenommen werden:

Jetzt werden die Schrauben gelöst, mit denen die Abdeckung des Batteriefachs befestigt ist. Die Schrauben #8, #9 und #10 befinden sich vorne:

Die Schrauben #11 und #12 befinden sich auf der Seite:

Jetzt kann das Batterie-Fach geöffnet und die Abdeckung vorsichtig abgenommen werden:

Jetzt wird die Augenmuschel auf der Rückseite der Kamera entfernt und die Schrauben #13 und #14 entfernt:

Um die Schraube #15 zu lösen muss die rechte, obere Ecke der Gummierung auf der Rückseite der Kamera angehoben werden:

Jetzt folgen die Schrauben #16 und #17 auf der Unterseite der Kamera:

Die Rückwand der Kamera ist jetzt frei und kann vorsichtig einen Spalt weit angehoben werden.
2 Flexprint-Kabeln verbinden die Rückwand mit der Kamera-Elektronik. Beide müssen gelöst werden, bevor die Rückwand komplett entfernt werden kann.
Die Flexprint-Buchsen geben das Kabel frei nachdem die Verriegelung hochgeklappt wurde. Gehen Sie dabei sehr vorsichtig vor um die Verriegelung nicht zu beschädigen.
Im folgenden Bild der Flexprint-Buchse ist die Verriegelung mit dem Pfeil markiert:

Kamera-Body nach der Demontage der Rückseitigen Abdeckung:

Drehen sie das Dioptrien-Einstellrad bis zum Anschlag nach links und schrauben Sie es ab (Schraube #18):

Jetzt sollten die beiden Flexprint-Kabel gelöst werden, die den oberen Teil des Gehäuses mit der Kamera-Elektronik verbinden:

Der Gehäuse-Teil, der die Buchsen verdeckt, kann jetzt abgenommen werden. Danach wird die Schraube #19 gelöst:

Danach wird die Schraube #20 gelöst:

Der obere Teil des Gehäuses kann jetzt vorsichtig abgenommen werden. Es ist zu beachten, dass einige Kabeln weiterhin mit der Elektronik verbunden bleiben:

Die Reparatur

Der Auslöseknopf ist auf einem Stück Flexprint-Band verlötet, welches wiederum mit dem darunter befindlichen Kunststoff Teil verklebt ist.

Damit sich der Schalter einfacher auslöten lässt, sollten alle 4 Kontakte mit frischem (evtl. bleihaltigem) Lot verzinnt werden.

Löst man das Flexprint-Band vor dem Auslöten des Schalters, geht es etwas leichter, da immer nur ein Pin erwärmt werden kann und sobald das Lot schmilzt, das Flexprint-Band vom Kontakt leicht weg-gebogen werden kann.

Sobald alle Pins frei sind, sollte das Flexprint-Band gereinigt werden.
Dazu wird das Ende der Entlöt-Litze mit dem Flussmittel FL 88 getränkt und auf die zu reinigende Lötstelle gelegt. Danach werden die Entlöt-Litze und die Lötstelle erhitzt bis die Lot-Reste schmelzen und von der Entlöt-Litze aufgesaugt werden. Sobald das passiert, wird die Lötspitze zusammen mit der Entlöt-Litze angehoben.
Nach dem Abschneiden des verbrauchten Abschnitts der Entlöt-Litze, kann die nächste Lötstelle gereinigt werden.

Nach der Reinigung aller 4 Lötstellen, kann der neue Schalter eingesetzt werden.
Die Ausrichtung des Schalters ist eindeutig, da das Flexprint-Band 2 Löcher hat, die zu den beiden Kunststoff-Zapfen im Boden des Schalters passen. 

Zum verlöten des neuen Schalters sollte die zu Beginn erwähnte No-Clean Flußmittelcreme verwendet werden:

Die Kamera zusammenbauen

Um die Kamera wieder zusammen zu bauen, sollten alle Schritte aus dem Abschnitt „Die Kamera zerlegen“ in umgekehrter Reihenfolge rückgängig gemacht werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

+ 69 = 76